Skip to main content

CPO Backend

Wir unterstützen die Stromnetz Hamburg im Bereich der Backend Entwicklung und der fachlichen Beratung bezüglich ihrer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur-Lösung (Charge Point Operator Backend). Hier werden verstärkt die Themen Datenanalyse und Message Datenverarbeitung vorangetrieben und umgesetzt. Es sollen durch Analysen und Datenaufbereitung mögliche Fehler in der Ladeinfrastruktur schneller analysiert und erkannt werden, um einen besseren Betrieb sicherzustellen. Zusätzlich sollen die validierten Daten nachrichtenbasierend für das weitere Gesamtsystem zur Verfügung gestellt werden.

Marketing Analytics Platform

Gemeinsam mit unserem Kunden netzeffekt haben wir eine Plattform entwickelt, die die Performance von Werbekampagnen plattformübergreifend analysiert und dem Endkunden über ein Performance-Dashboard zur Verfügung stellt. Hierzu werden in einem Big Data Speicher Tracking-Daten gesammelt, interpretiert und über eine Schnittstelle ans Frontend übermittelt.

electrified.de

Schulungsplattform

Die Clemens Kuby Plattform ist eine Homepage, auf der Berater mit ihren Klienten Gespräche führen können. Hierfür haben wir ein Backend entwickelt, welches die Möglichkeit bietet, Gespräche minutengenau und Textdokumente zeichengenau abzurechnen. Dabei wurde von uns bestehende Software für den Kunden angepasst und mit eigens entwickelten Bausteinen erweitert.

Smart Health Care Plattform & KI - Diagnostik

Die Smart Health Care Plattform ist ein Produkt aus dem entstandenen Joint Venture zwischen der Huber-Group und uns. Es handelt sich dabei um eine Plattform zur Digitalisierung der Pandemiebekämpfung. Die Plattform entwickelt sich stetig weiter und soll langfristig zu einem Produkt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens entwickelt werden. Sie arbeitet mit besonders sensiblen Daten, was neueste kryptographische Methoden und sichere Datenspeicher voraussetzt. Sie integriert Technologien wie selbstverwaltende Identitäten, bietet dem Nutzer eine mobile sowie eine web-basierte Oberfläche und arbeitet mit einer Vielzahl an Protokollen und Schnittstellen im Bereich des Gesundheitswesens.

Im Rahmen der Entwicklung der Smart Health Care Plattform ist ein Projekt entstanden zur Unterstützung von diagnostischen Auswertungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Hier wurde Hardware für automatisierte Labortestauswertung entwickelt und produziert. Diese erzeugt Bilddaten, welche in einem Backend Service automatisiert durch selbstlernende KI-Modelle ausgewertet und bei Bedarf noch verifiziert werden können.

Ladeinfrastrukturanalyse

Mit einem deutschen OEM wurde im Zuge des Elektromobilitätswandels ein System aufgebaut, welches Ladeinfrastrukturdaten aus verschiedenen Quellen sammelt, anreichert und zu Analysezwecken zur Verfügung stellt. Hierbei haben wir die IT-Konzeption und den Fachbereich unterstützt, um innerhalb eines Jahres den ersten Release zu launchen.

EasyPART

Schweizer Fernsehen

Als Entwicklungspartner, Systembetreiber und technische Beratung für den Schweizer TV Sender Quantisana TV (Schweiz 5) unterstützen wir in jeglicher Entwicklungsarbeit, von webbasierten Projekten bis zu lokalen Client-Server-Systemen. Außerdem betreiben wir das cloudbasierte System des Senders und unterstützen bei der Digitalisierung, um Geschäftsprozesse zu erleichtern.

Remote Car Management System

Energie Management System

Im Rahmen eines OEM-Projekts wurde eine Lösung entwickelt, um Daten von Feldelementen (Sensoren, Aktoren) und Leitsystemen der Produktionsstätten zentral zu erfassen und zu speichern. Die Daten werden dann über standardisierte Schnittstellen weiteren Anwendungen zur Analyse, Visualisierung und kontinuierlichen Überwachung zur Verfügung gestellt.

Ladeinfrastruktur Beratung

Für die Tochter eines deutschen OEMs haben wir ein System konzipiert und entwickelt, das Firmen Vorschläge zum Aufbau einer optimalen Ladeinfrastruktur ihrer Elektro-Fahrzeugflotten gibt. Der berechnete Vorschlag beinhaltet unter anderem eine geeignete Zusammensetzung an Ladesäulen, benötigte Infrastrukturanpassungen am Firmenstandort sowie eine Preisindikation.

Alternative Antriebe für Flotten?

In Sachen Protoypenentwicklung haben wir bei einem deutschen OEM ein System zur Händlerberatung für Flottenkunden entwickelt. Hier haben wir die IT-Architektur konzipiert und das System in kurzer Zeit realisiert. Nur durch kurze Kommunikationswege und fachliche versierte Entwickler sind wir in der Lage Prototypen in kürzester Zeit zu entwickeln.

EasyWerkstatt